Joseph-Carlebach-Platz
16:30
|
Unser Baum für Miriam Gillis-Carlebach - Geschichte(n) vom Gedenkort mitten im GrindelviertelKleine, unbekannte Geschichten vom Gedenkort Joseph-Carlebach-Platz: Eine Esskastanie und ein Lichtzeichen, eine Bank auf dem Platz der Jüdischen Deportierten und die Tochter des letzten Oberrabbiners der Bornplatzsynagoge. Anwohner:innen und die Bürgerini Grindelhof informieren.
Im Rahmen des 8. Monats des Gedenkens in Eimsbüttel (bis zum 31. Mai). Mehr (Monat des Gedenkens), Miriam Gillis-Carlebach (Wiki) |
|
Joseph-Carlebach-Platz
17:00
|
Lasst kein Gras darüber wachsen - Stolperstein-Putzaktion im GrindelviertelDie Bürgerini Grindelhof ruft auf zur Reinigung des Joseph-Carlebach-Platzes und zur großen Stolperstein-Putzaktion in der letzten April-Woche. Bitte Schwämme, Lappen und Metallputzmittel mitbringen.
Im Rahmen des 8. Monats des Gedenkens in Eimsbüttel (bis zum 31. Mai). Mehr (Monat des Gedenkens), Programm des Monats des Gedenkens |
|
onlineZoom
18:00
7,50€ |
Schlussstrich mit der Diktatur? Chile vor der VerfassungsreformDie blutigen Proteste in Chile 2019 führten im Oktober 2020 zu einem Referendum über die noch aus der Pinochet-Diktatur stammenden Verfassung. Das Ergebnis war eindeutig: 78% votierten für eine neue Verfassung, die von einer Verfassunggebenden Versammlung (die im April gewählt wird) erarbeitet werden wird. Diskussion mit Akteur:innen vor Ort.
Im Rahmen der Romerotage 2021 (15. März - 24. April). Mit Anmeldung. Mehr (Romerotage), Zum Referendum (Wiki) |
|
onlineZoom
18:00
|
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland - Die Hamburger PerspektiveStart der zweisemestrigen Ringvorlesung. Aus interdisziplinärer Perspektive werden Einblicke in die lokale jüdische Geschichte gewährt, die zugleich weit über die Grenzen der Stadt hinausweist. Die Vorträge schlagen einen Bogen von der ersten Ansiedlung sephardischer Juden in der Handels- und Hafenstadt über die besondere Rolle des Reformjudentums bis hin zur Vertreibung und Ermordung der Hamburger Jüd:innen während des Nationalsozialismus und reichen mit dem Wiederauau jüdischen Lebens bis in die jüngste Gegenwart.
Mit Anmeldung. Mehr (Uni HH) |
|
online
19:00
|
Aufklären und Einmischen. Der NSU-Komplex und der Münchner ProzessNSU-Watch hat den NSU-Prozess beobachtet, jeden Tag protokolliert und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Das zentrale Anliegen des Buches von NSU-Watch ist, die rassistischen Strukturen, die den NSU hervorbrachten, ihn wissentlich oder unwissentlich unterstützten und so zehn Morde, drei Sprengstoffanschläge und 15 Raubüberfälle zwischen 1998 und 2011 möglich machten, entlang der Geschehnisse und Akteur*innen des NSU-Prozesses in München aufzuzeigen. Trotz der vielen offen gebliebenen Fragen soll das Buch eine Zwischenbilanz bieten.
Mehr (Kukoon Bremen), Zum Buch (Verlag), NSU Watch |
|
onlineVimeo
19:00
|
Grete Berges: "Aber in Hamburg, da bin ich zu Hause."Die Schriftstellerin Grete Berges (1895 – 1957) stand 1933 am Beginn ihrer Karriere. Als Jüdin verfolgt, gelang ihr mit Hilfe von Selma Lagerlöf die Flucht nach Schweden, wo sie als Übersetzerin und Literaturagentin erfolgreich wurde. Einen zähen Kampf musste sie später um die sogenannte Wiedergutmachung führen. In verteilten Rollen, illustriert von Dokumenten und Fotos, stellen der Historiker und Publizist Wilfried Weinke und die Schauspielerin und Sprecherin Katharina Schütz Grete Berges vor.
Im Rahmen des 8. Monats des Gedenkens in Eimsbüttel (bis zum 31. Mai). Mehr (Monat des Gedenkens), Live-Stream (Vimeo), Grete Berges (Wiki), Programm des Monats des Gedenkens |
|