Termine melden
4€ - 8€
Treffpunkt: Vor dem Wohlers, Ecke Wohlersallee/Thadenstr. Ohne Anmeldung.
Fabrique, Seminarraum
10€
Antonio Gramsci (1891-1937) war politischer Journalist, Aktivist der Turiner Rätebewegung und Vorsitzender der Kommunistischen Partei Italiens. Im Workshop werden zentrale Begriffe der politisch-philosophischen Theorie Antonio Gramscis vorgestellt. In gemeinsamer Lesearbeit geht es dabei um das kennenlernen Gramscianischer Kategorien und Denkansätze. Mit Andreas Merkens (RLS). Bitte anmelden.
13€ / erm. 11€
Woher stammt unser Kaffee, wo verbirgt sich das weltweit größte Lager für Orientteppiche und wieso hat das bitterarme Liberia eine der größten Handelsflotten? Über die Hintergründe des Welthandels mit Afrika, Asien und Lateinamerika. Dauer: 1,5h. Ohne Anmeldung
Jeden 2. Freitag bis Ende Oktober.
Ausgang Schanzenstr.
9€ / erm. 5€
Rundgang zum Strukturwandel im Schanzenviertel, den Auseinandersetzungen um den Erhalt der Roten Flora und zur Geschichte des Wasserturms und seiner heutigen Nutzung als Nobelhotel.
Orga: St. Pauli Archiv. Termine 2019: 5. Mai, 22. Sept., 20. Okt.
Eingang Operettenhaus
Rundgang zu unbequemen Denkmalen, wie Esso-Häuser, Bismarck-Denkmal, Schiller-Oper und Bunker an der Feldstr. Dazu wird die aktuelle Diskussion um sie vorgestellt: Was haben sie für eine Geschichte? Welche Bedeutung hatten sie beim Bau und welche haben sie heute? Wer streitet um sie? Wie ist der Stand - sollen sie saniert, umgenutzt oder abgerissen werden?
Orga: St. Pauli Archiv. Termine 2019: 14. April, 13. Okt.
18€ / erm. 15€
Seeleute aus aller Welt arbeiten auf Schiffen unter Billigflaggen. Hafenarbeiter*innen in Hongkong, Vancouver und Rotterdam machen die selbe Arbeit – und haben den gleichen Arbeitgeber. Auch die Solidarität unter diesen Menschen ist weltumspannend. Dauer: ca. 2h. Ohne Anmeldung.
Termine 2019: 11. April, 17. Mai, 12. Juli, 22. Aug., 6. Sept., 10. Okt.
Ausgang Friedhof
5€ / erm. 3€
Aufgesucht werden Grabstätten ausgewählter Persönlichkeiten, die im Nationalsozialismus verfolgt oder aber an Verbrechen beteiligt waren. Die Fahrt führt auch zu Stätten des Gedenkens und der Mahnung, so zu den Gräberfeldern für KZ-Opfer, für Zwangsarbeiter*innen, für ausländische Kriegsgefangene und für Bombenopfer. Die Fahrt endet in der Gedenkstätte Konzentrationslager und Strafanstalten Fuhlsbüttel 1933–1945. Mit Herbert Diercks und Katja Hertz-Eichenrode. Mit Anmeldung.
Termine 2019: 28. April, 26. Mai, 29. Sept.
Der Hamburger Hafen besitzt eine national und international bedeutende energiepolitische Infrastruktur: Urantransporte, Teile der strategischen Ölreserve, D-lands größte Raffinerie für Agro-Sprit, D-lands größter Kohlehafen und das Kohlekraftwerk Moorburg. Dauer: 2h.
Termine 2019: 5. Mai, 23. Juni, 11. Aug., 22. Sept.,
Entdeckungsreise zu den unterschiedlichsten Projektbeispielen in Karoviertel, Schanze und Sankt Pauli Nord, die sich gegen die Kommerzialisierung und Gentrifizierung dieser Viertel richten
Orga: St. Pauli Archiv. Termine 2019: 7. April. 16. Juni, 15. Sept.
Der Spaziergang führt zu Gräbern von Künstler*innen, die im Nationalsozialismus lebten. Deren Situation in den Jahren 1933 bis 1945 wird thematisiert und aus ihren Erzählungen, Gedichten, Berichten und letzten Briefen gelesen. Inhaltliche Begleitung: Herbert Diercks, Katja Hertz-Eichenrode. Mit Anmeldung.
Termine 2019: 23. Juni, 8. Sept.
Millerntor
Zur Erinnerung an die Opfer der NS-Zeit. Treffpunkt: Haupteingang. Ohne Anmeldung.
VVK 12€ / AK 15€
Ausgang Weidenbaumsweg (CCB)
In den Vier- und Marschlanden sind noch heute Verbindungen zwischen dem KZ und seiner Umgebung sichtbar. Mit dem Fahrrad werden diese Geschichtszeugnisse aufgesucht und erklärt. Darunter der Bahnhof Curslack, an dem die Häftlinge ankamen oder die Dove-Elbe, die von Häftlingen unter mörderischen Bedingungen zu einem schiffbaren Wasserweg ausgebaut wurde. Der etwa 10 km umfassenden Tour schließt sich ein Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte an.
Termine 2019: 19. Mai, 11. August
7€
Stolpersteine und Lebensorte von NS-Opfern in Eilbek und Hamm. Treffpunkt: Ausgang Ostseite, Nähe Hasselbrookstr. Keine Anmeldung, dafür Geld bitte passend.
Ausgang Ostseite
Stolpersteine und Lebensorte von NS-Opfern in Eilbek und Hamm. Ohne Anmeldung.
Rundfahrt zu Kolonialismus, Migration, Schifffahrt und Containern, Arbeitsbedingungen und der Globalisierung unserer Zeit. Dauerr: 1,5 Stunden. Ohne Anmeldung.
Einzige Fahrt 2019.
Zum Gedenken an die Opfer und die politische Bedeutung des Nazimarsches durch Altonas Arbeiterquartiere wird historischen und aktuellen Spuren gefolgt. Treffpunkt: Louise-Schroeder-Str./Ecke Unzerstr. Ohne Anmeldung.
VVK 11,50€ / AK 13€
Rundgang zur Kolonialgeschichte vom Friesenweg bis zur Lutherhöhe. Treffpunkt: Friesenweg/Johann Mohr Weg. Ohne Anmeldung.
Gold. Salon
VVK 11,50€ / AK 12€
U-Bahnhof
Seit den 20er Jahren waren die Walddörfer Schauplatz verschiedener gesellschaftlicher Experimente. Auf der Rundfahrt wird dies anhand von drei Beispielen gezeigt: einer Schule, eines Wohnprojektes und einer Kolchose. Leitung: Dr. Eva Lindemann. Anmeldung erbeten.
Bar
VVK 15€ / AK 16€
Danach Party mit DJ MPunkT Messer.
Dr. Alberto Jonas, seine Frau Dr. Marie Anna Jonas, Tochter Esther: am 19.07.1942 nach Theresienstadt gebracht, nur Esther überlebte. Die Geschichte der Eppendorfer Familie wird an den Orten ihres Alltags erzählt. Leitung: Dr. Erika Hirsch. Anmeldung erbeten.
VVK 14,65€ / AK 16€
VVK 11,70€ / AK 14€
14€
Im März 1933 begannen auch in HH die Razzien und Hausdurchsuchungen um Regimegegner aufzuspüren. Der Rundgang sucht die Wirkungsstätten von Menschen auf, die in dieser Zeit gegen den Krieg und die Unterdrückung kämpften. Regimegegner*innen, die ihren Widerstand nicht selten mit dem Leben bezahlten. Leitung: Andreas Grünwald.
Anmeldung möglich.